Herzlich Willkommen !
David Sommer GmbH
info@davidsommer.de

Taxi - weil's bequem ist!

Sie waren auf einer Party und möchten nicht mehr mit dem Auto fahren? Dann sollte Ihnen Ihre Gesundheit und Ihr Führerschein eine Taxifahrt wert sein.

Bei einem Stadtbummel haben Sie sich mal so richtig verwöhnt. Jetzt regnet es allerdings und Sie stehen mit Ihren Schnäppchen an der Bushaltestelle. Gönnen Sie sich eine Taxifahrt, die Sie und Ihre Einkäufe bequem nach Hause bringt.

Sie sehen: Gründe, ein Taxi zu benutzen, gibt es viele.

Informieren Sie sich auf unserer Website über unser Unternehmen und unsere weiteren Angebote. Nur Taxifahren genügt uns nicht, wir bieten hochwertigen Service. Und das nicht nur nachts und wenn's regnet, sondern rund um die Uhr.

Damit Sie auch in Zukunft gut ankommen!

 

Sie erreichen uns rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Wählen Sie die leicht zu merkende Forster Rufnummer:          697071

und überzeugen Sie sich selbst.

Natürlich haben wir auch eine kostenfreie Rufnummer für Sie geschalten: 0800 201 0 203

"Fifty-Fifty Taxi"
                                                       

Schon mal was von diesem guten Projekt gehört? Nachfolgend erhalten Sie Informationen vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL):

 

Eine Aktion des Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), der AOK und der Taxi-Genossenschaft Potsdam e.G für das Land Brandenburg

Warum?
Der Anteil junger Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, die jährlich auf den Straßen des Landes Brandenburg verunglücken, ist nach wie vor hoch. Etwa 30% der Verkehrstoten und Schwerverletzten sind dieser Altersgruppe zuzurechnen. Ihr Anteil an der Bevölkerung des Landes beträgt jedoch nur knapp 10%.

Die häufigsten Unfallursachen sind Alkohol, überhöhte bzw. unangepaßte Geschwindigkeit und mangelnde Fahrpraxis. Besonders unfallgefährdet sind Jugendliche auf dem Weg zur bzw. von der Disco. Im ländlichen Raum des Landes Brandenburg sind zu Tanzveranstaltungen längere Anfahrtswege erforderlich. Der Öffentliche Personennahverkehr kann diese Verbindungen zu den betreffenden Zeiten nicht kostengünstig abdecken. Vom Wunsch getragen, die Freizeit-Unfälle von Jugendlichen dieser Altersgruppe drastisch zu senken, wurde 1995 das Verkehrssicherheitsprojekt "Fifty-Fifty-Taxi" ins Leben gerufen. Das Projekt beinhaltet ein Angebot zum verbilligten Benutzen von Taxen an Wochenenden und Feiertagen, um Jugendlichen eine gefahrlose Anreise zu derartigen Veranstaltungen zu ermöglichen.

Wie funktioniert es?
Wer am Wochenende einen Discobesuch plant, sollte vorher zur AOK gehen, um sich Fifty-Fifty-Tickets zu besorgen. Die Tickets werden ausschließlich über das AOK-Servicecenter landesweit vertrieben. Tickets mit einem Wertaufdruck von 5 € werden für 2,50 € verkauft, Tickets mit einem Wertaufdruck von 2 € zu einem Preis von 1 € je Stück.

Wer bezahlt den Rest?
Das MIL stellt den Differenzbetrag des Fahrpreises zur Verfügung.

Wann gilt das Ticket?
Das Ticket gilt freitags und samstags von 20 Uhr bis 8 Uhr morgens des Folgetages. Das Ticket gilt zusätzlich vor und an allen gesetzlichen Feiertagen des Bundes und des Landes Brandenburg. Das Ticket gilt ferner in der Silvesternacht von 20.00 Uhr bis Neujahr, 12.00 Uhr.

Wo gilt das Ticket?
Der Ausgangs- oder der Zielpunkt der Taxi-Fahrt muss im Land Brandenburg liegen.

Wie alt darf ich sein?
Jugendliche von 16-25 Jahren können das Ticket im Taxi einlösen. Bei der Einlösung der Tickets muss im Zweifelsfall ein gültiges Personaldokument vorgezeigt werden (z.B. ein Personalausweis, ein Führerschein o.ä.).

Wie erfährt es der Taxi-Fahrer?
Alle Taxi-Fahrer im Land Brandenburg wurden durch das MIL über das Projekt per Rundschreiben informiert. Schon bei der Taxibestellung und vor Antritt der Fahrt sollten Taxifahrer unbedingt auf das Vorhandensein des Fifty-Fifty-Tickets hingewiesen werden.

Rücknahme der Tickets?
Sollte ein gekauftes Tickets nicht eingelöst werden können, weil z.B. der Taxi-Fahrer das Ticket nicht annimmt, muss der bezahlte Ticket-Preis zurückerstattet werden. Die AOK nimmt hierzu Name und Bankverbindung auf, leitet die Daten an die Taxi-Genossenschaft in Potsdam weiter, die dann den Betrag überweist. Die zurückgenommenen Tickets werden nicht wieder in den Verkauf gebracht, da diese bereits persönliche Angaben enthalten können.

Was geschieht mit Daten auf den Tickets - Datenschutz?
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmung werden insbesondere personenbezogenen Daten nur bei ausdrücklicher schriftlicher vorheriger Einwilligung des Betroffenen weitergegeben. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des BDSG werden dabei strikt eingehalten.